Volksfeststimmung herrschte bei der siebten Auflage des Stadtlaufs.
Bei herrlichem Wetter mit angenehmen Temperaturen um 18° C waren viele Zuschauer gekommen, um die Wermelskirchener Läuferfestspiele zu sehen. Die ausgezeichnete Stimmung im Start- und Zielbereich wurde durch die erstklassige Moderation des Wuppertalers Oliver Witzke sowie durch das professionelle Disk-Jocking von Rene Schröder aus Lennep zusätzlich gepusht. Diverse Ess- und Trinkstände sowie eine Bühne, auf der die Siegerehrung stattfand, unterstrichen den Volksfestcharakter. Bei diesen hervorragenden Rahmenbedingungen wuchsen auch die Sportler über sich hinaus.
Rund 350 Läufer waren mit von der Partie. Dass der Teilnehmerrekord aus dem Vorjahr nicht ganz erreicht werden konnte, lag an der etwas dünner besetzten Schulstaffel, da einige Schulen diesmal nicht dabei waren. Nichtsdestotrotz bereicherten rund 200 Kinder den Stadtlauf und beeindruckten mit tollen Leistungen. Über 1 km siegte der 13-Jährige Janik Blesius in starken 3:20 Minuten und sicherte sich damit auch den Stadtmeistertitel. Janik regte zum Staunen an, indem er seinem Sieg über 1 km auch noch einen zwölften Platz über 3 km sowie Platz zwei mit der 10-km-Staffel folgen ließ. Bei den Mädchen konnte sich Nele Zollenkopf vom Ski-Club Wermelskirchen über ihren zweiten Sieg in Folge freuen. Die 12-Jährige beeindruckte mit ihrer famosen Zeit von 3:29 Minuten und konnte damit ihren eigenen Streckenrekord aus dem Vorjahr um sage und schreibe 16 Sekunden verbessern. Bei den Stadtmeisterschaften der hiesigen Grundschulen war wieder einmal die Grundschule Schwanen vorne. Sebastian Krutzki, Erik Grollmisch, Dominik Lang und Robin Breitfelder siegten in tollen 2:59 Minuten und bescherten der GS Schwanen bereits den vierten Sieg beim Stadtlauf. Im 3-km-Lauf begeisterte der Remscheider Tobias Balthesen mit einem neuen Streckenrekord von 9:35 Minuten und siegte mit großem Vorsprung vor den beiden Wermelskir- chenern Dennis Bettin und Philip Thiel. Bei den Frauen wurde die 18-Jährige Svenja Gruhn aus Hückeswagen ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann wie schon im Vorjahr nach 12:10 Minuten.
Besonders bunt gemischt war der 10-km-Hauptlauf. Auf dem neuen Streckenverlauf mit 2 km langem Rundkurs war die Alterspanne der Teilnehmer so groß wie noch nie. Für den TV Witzhelden, der mit 13 Startern das größte Kontingent stellte, gingen mit Waltraut Wolf und Herbert Brosch sogar eine 69-Jährige und ein 74-Jähriger auf die Strecke. Ganz vorne lief erwartungsgemäß der Remscheider Star-Läufer Daniel Schmidt. Dem 24-Jährigen reichte eine lockere Trainingseinheit aus, um scheinbar mühelos in 33:55 Minuten zu triumphieren. Nach seinem 11. Platz bei der Deutschen Halbmarathon-Meisterschaft nur eine Woche zuvor lief er diesmal bewusst mit ange- zogener Handbremse. Platz zwei ging wie schon über 3 km erneut an Dennis Bettin, der vom Wermelskirchener Stadtlauf wohl nicht genug bekommen hat. Dennis nahm bislang an jedem Stadtlauf teil, dabei in den letzten beiden Jahren sogar mit einem Doppel-Start.
Platz drei sicherte sich der erfahrene Remscheider Peter Lange. Bei den Frauen wurde die Siegerin der beiden letzten Jahre, Rossi Karaschewski, überraschend entthront und landete nur auf Platz vier. Mit der passionierten Triathletin Ines Neumann sorgte eine andere Wermelskirchenerin für Furore und siegte mit großem Vorsprung nach 43:45 Minuten. Im 10-km-Staffelwettbewerb siegte das Team des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums in Person von Silas Michalik, Gabriel Teles-Marques und Dominik Pickard mit neuem Streckenrekord von 37:50 Minuten. Der Veranstalter Wermelskirchener TV konnte sich über jede Menge positive Resonanz freuen. Den erfolgreichen Weg einer atersübergreifenden Laufveranstaltung mit Volksfestcharakter will man auch im kommenden Jahr bei der achten Auflage des Stadtlaufs beibehalten.