„Tausende feiern rauschendes Sportfest“ - „Die Veranstaltung mausert sich immer mehr zum großen Spektakel für die ganze Familie“ - „582 Läufer umrunden die City Wermelskirchens“
Um 13:00 Uhr fiel der Startschuß über die 10km-Strecke, eine neu eingerichtete 5km-Strecke und eine 4er-Team-Staffel. Mit 56 Läufern konnte ein ansehnliches Läuferfeld auf den Lauf durch die Innenstadt geschickt werden.
Es waren nicht die Spitzenläufer vergangener Jahre am Start, aber gerade hierdurch war das Ergebnis nicht so leicht zu erraten.
Über die 10km setzte sich letztendlich Torsten vom Stein souverän durch und distanzierte seine Gegenspieler um nahezu drei Minuten. Zweiter wurde Dominik Sasse von der SG Wenden, der vor einigen Jahren schon Topzeiten anbieten konnte. Dritter wurde Ingo Stracke in 42:09. In der Ü50 Wertung siegte Thomas Hillecke vor William James Wilkinson vom FC Straberg und Karl-Heinz Heyne.
Bei den Damen siegte die erst 18 jährige Sonja Vernikov, die wie bereits in den vergangenen Jahren immer auf dem Siegerpodest zu finden war. Heike Hensberg folgte auf Rang 2 vor Katrin Feldmann. In der Ü50 Wertung belegten gleich zwei Damen von TuRa Remscheid Süd die beiden ersten Plätze. Heike Hensberg wurde Erste vor Michaela Gast, die seit diesem Jahr im Organisationsteam des Stadtlaufs die Vorbereitung der Veranstaltung mitgestaltet.
Über die 5km siegte Marvin Jesinghaus vom Remscheider SV, der sich im vergangenen Jahr noch über 3km mit dem zweiten Platz begnügen musste, vor Osman Caner von TuRa Remscheid Süd und Frank vom Stein, der für TENTE-ROLLEN am Start war. Bei den Frauen konnte Esther Eiteneuer - ebenfalls von TENTE-ROLLEN - vor Hanna Ballsieper und Salome Setzer gewinnen.
11 Staffelteilnehmer entschlossen sich, die Langstaffel über die 10km-Strecke anzugehen. Als Sieger präsentierte sich ein Team des WTV unter der 40-Minutengrenze, gefolgt von den Running Gags und dem Team Rookie Power.
Um 15:00 Uhr starteten dann die 1km-Schülerläufe. 117 Finisher ließen sich vom nun eingetretenen Regenwetter nicht bremsen. Allerdings starteten ca. 20 angemeldete auf Grund der Witterungslage nicht. Die schnellsten Mädchen unter allen Läuferinnen waren Nora Vogel 3:41 vor Mara Steffens 3:58 und Sophia Biesenbach. Mathilda de Brün überzeugte als Läuferin der Schwanenschule, wurde Vierte in der Gesamtwertung und ließ nur drei um bis zu 3-4 Jahre älteren Mädels den Vortritt.
Bei den Jungs siegte Jan Vernikov 3:24 souverän vor Ben Oliver Teske von der LG Remscheid und Noah de Miguel vom Gymnasium Remscheid. Der Schnellste unter den jüngeren Läufern war Mattis Blahr, der bereits mit seiner Schulstaffel auf dem Siegerpodest gestanden hatte.
Von den ursprünglich gemeldeten 120 Bambinis gingen auf Grund der katastrophalen Witterungsverhältnisse bei strömendem Regen 96 junge Sportler an den Start. Die Schnellsten bei den Jungs waren Paul vom Stein, Jan Efremov und Bennett Hecker. Bei den Mädchen siegte Milena Mara Stock vor Maja Felten und Stina Jacobs.
Der Veranstalter hatte kurz überlegt die Laufveranstaltung abzubrechen, um die Jüngsten bei diesen Extrembedingungen nicht auf die Strecke zu lassen. Nach einigen Überlegungen entschied man sich, die Veranstaltung fortzuführen. Bei der abschließenden Siegerehrung waren auf Grund der Witterungsverhältnisse nur noch die tapfersten Teilnehmer anwesend, um die gebührenden Ehrungen in Empfang zu nehmen.
Was hatte der Veranstalter alles verändert, um die Probleme des Vorjahres mit fehlerhaften Ergebnissen in 2019 zu vermeiden. Man hatte mit Cologne Timing einen neuen Zeitnehmer und auch ein verbessertes Zeitmesssystem gefunden. Jeder Läufer sollte nach dem Zieleinlauf sein aktuelles Ergebnis und seine Platzierung an einem Monitor ablesen können. Dies funktionierte leider nicht durchgängig.
Die Probleme bei der Zeitmessung bei den Pendelstaffeln - mit 52 finishenden Staffeln wurde eine neue Teilnehmerdimension erreicht - zeigten auf, dass noch Verbesserungsbedarf besteht. Daher werden der Zeitnehmer Cologne Timing und das Organisationsteam auch im Hinblick auf den kommenden Lauf Gespräche führen, um beim nächsten Mal eine ganz runde Veranstaltung auf die Beine stellen zu können.
Ganz großen Dank gilt wie jedes Jahr den Sponsoren, dem DLRG, dem THW, den Radbegleitern der Adler Lüttringhausen, dem Moderator Julian Nothen, dem Cateringteam vom SV 09/35, dem Elternteam der Sekundarschule, die mit leckerem Kuchen und Muffins verwöhnten, der Sambagruppe Sambistars und dem DJ-Team um Rene Schröder.
Unser Dank gehört aber auch all denen, die im Hintergrund wesentliche Arbeit verrichten, ob im Meldebereich, bei der Getränkeausgabe oder als Helfer bei den Schulstaffeln. Hervorzuheben ist in diesem Jahr das flexible Handeln der Mitarbeiter des Gebäudemanagement, die den Lauf nur deshalb ermöglichten, weil sie spontan Ersatzräumlichkeiten zur Verfügung stellen konnten, da durch einen Wasserschaden die ursprüngliche Lokation nicht zur Verfügung stand.
Gerade die positiven Presseberichte zeigen den Veranstaltern, dass sie mit dem Wermelskirchener Stadtlauf einen in der Stadt Wermelskirchen inzwischen anerkannte Laufveranstaltung auf die Beine gestellt hat. Dies sollte Motivation für den Stadtlauf 2020 sein!
wt